Das Saline- und Heimatmuseum Bad Sulza wurde Mitte des vorigen Jahrhunderts unter der Bezeichnung "Bad Sulzaer Heimatstuben" eröffnet. Das damalige Museumskollektiv wollte die bis ins Jahr 1064 nachweisbar zurückreichende Tradition desSalzsiedens für Jedermann veranschaulichen und begann mit der Sammlung von Exponaten und Ausstellungsstücken.
Das Museum befindet sich heute in der ehemaligen Salineschenke, die 1848 – 1853 erbaut wurde. Der historische Konventsaal, die Entwicklungsgeschichte der Saline und der Salzgewinnung, Salz – und Soleprodukte, Bilder und Dokumente des Badevereins und der Salineverwaltung, Entwürfe des 1. Kurparkes, Bilder der alten Trinkhalle und des Inhalatoriums zeigen dem Besucher die Entwicklung zum Kurort.
Wenn Sie wissen wollen, wie der Pillendreher zu seinem Namen kam, so haben Sie die Möglichkeit dies hier herauszufinden. In einer historischen Apotheke von 1893 erfahren Sie allerlei über die Herstellung von Pillen, Sälbchen und Tinkturen.
Naumburger Straße 2 (Nähe Hauptbahnhof)
Öffnungszeiten:
Coronabedingt bleibt das Museum im November 2020 geschlossen. Wir bitten um Verständnis!
Gruppen gern auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung unter Tel.: (036461) 8 21-10