Startseite > Bürgerservice > Geschichtliches > Geschichte des Weinbaues

Geschichte des Weinbaues

Geschichte des Weinbaues in Bad Sulza

  • 1195 - erster schriftlicher Nachweis zum Weinanbau.
  • Um das Jahr 1500 existierten 62 Weingärten in und um Bad Sulza.
  • 1842 werden im Stadtgebiet noch 58 Weinberge bewirtschaftet.
  • gegen Ende des 19. Jahrhunderts Vernichtung der Weinkulturen durch eingeschleppte Krankheiten,
  • 1954 - in Thüringen wird auf  ca. drei Hektar Wein angebaut.
  • 1992 - Gründung des "Thüringer Weingut Bad Sulza".
  • 1993 Erstes Weinfest in Bad Sulza.
  • 1994 wurde der "Thüringer Weinbauverein Bad Sulza" e.V. gegründet. Er hat heute über 80 Weinfreunde als Mitglieder.
  • 1998 entsteht aus einem traubenproduzierenden Familienbetrieb das Thüringer Weingut Zahn in Großheringen, OT Kaatschen.
  • Touristischer Anziehungspunkt wird 1994 das " Thüringer Weintor" in Bad Sulza, das erste und bisher einzige Weintor in den neuen Bundesländern. Anlässlich der Verlängerung der Weinstraße "Saale-Unstrut"  nach Bad Sulza wird es eingeweiht. Es ist heute Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege.
  • Alljährlich wird am dritten Augustwochenende des Jahres das Thüringer Weinfest mit Krönung der einzigen Thüringer Weinprinzessin gefeiert.
  • Die Thüringer Weinprinzessin ist die Repräsentantin der Stadt Bad Sulza, der Thüringer Winzer und Hobbywinzer regional und überregional.

Quellen URL: https://www.bad-sulza.de/de/buergerservice/geschichtliches/weinbau